therapeutische Unterstützung
Ich biete therapeutische Unterstützung bei schwierigen Lebensabschnitten, Krisen oder Begleitung bei schweren Krankheiten.
“Die Verhältnisse,
In denen du
Nichts Neues über dich
Erfährst,
Die Verhältnisse,
Die dich kleiner machen
Als deine Freunde
Dich kennen,
Die Verhältnisse,
In denen du
Den Kopf einziehen
Und die Knie beugen musst,
Um stehen zu bleiben -
Diese Verhältnisse
Musst du
Verändern oder
Verlassen.”
Ich biete therapeutische Unterstützung bei schwierigen Lebensabschnitten, Krisen oder Begleitung bei schweren Krankheiten.
Lebenskrisen oder Schicksalsschläge reissen uns aus unserem Alltagstrott, können uns völlig unvorbereitet treffen und aus der Bahn werfen. Oft wissen wir nicht, wie wir damit umgehen sollen, fühlen uns überfordert und hilflos. Die Lebenskrise kann den Beruf, die Partnerschaft, die Familie, das soziale Umfeld, die Gesellschaft, die Gesundheit und die Spiritualität umfassen. Sie kann sehr belastend sein, und weitreichende Folgen haben. Aus diesem Grund ist es zu empfehlen, ab einer gewissen Intensität einer Belastungsempfindung professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Mein Fokus liegt immer auf Ihnen als Individuum, Ihrem Potential, Ihren Erfahrungen und Ihrem Anliegen an mich. Dabei geht es in der Therapie nur solange um ihre Geschichte bis sie ruhen kann. In erster Linie geht es mir um Ihre Visionen und Ihren Ausblick in die Zukunft, als um vermeintliche Defizite oder Krankheitsdiagnosen.
Meine breit gefächerte Ausbildung, alle Technik, alles Wissen sind nur handwerkliche Grundlage; als Therapeut und Mitmensch kann ich nur mit dem Einsatz meiner gesamtpersönlichen Erfahrung antworten. Dabei sind sie mit all Ihren Anteilen willkommen, so schwierig und unlösbar Ihnen Ihr Anliegen auch erscheinen mag. Gemeinsam können wir uns belastende Ereignisse anschauen, Grenzsituationen ausloten und neue Perspektiven erarbeiten.
Mein Therapieangebot richtet sich an Einzelpersonen, Paare, Familien oder Alleinerziehende, sowie an Jugendliche ab 16 Jahren.
ÄrztInnen und PsychologInnen können sich Veranstaltungen als Einzel oder Gruppen Selbsterfahrung anrechnen lassen.