Contact Us

Use the form on the right to contact us.

You can edit the text in this area, and change where the contact form on the right submits to, by entering edit mode using the modes on the bottom right. 


Höslwang

Mein Name ist Michael Krüger, ich bin leitender Oberarzt in der Simseeklinik, Bad Endorf, Chiemgau, Bayern, Süddeutschland. Prien am Chiemsee. Ich bin Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Facharzt für Kinder & Jugendpsychiatrie & Psychotherapie. Mein Therapie Angebot ist Tiefenpsychologisch fundierte Therapie, Trauma Therapie nach Peter Levine, Somatic Experiencing, Systemische Therapie, Aufstellungsarbeit, Holotropes Atmen, Hypnotherapie, Gestalttherapie, TCM, Akupunktur. Ich biete Seminare an in Systemischer Therapie, Familienaufstellung, Holotropes Atmen in Bad Endorf, Höslwang und in Zusammenarbeit mit Edith Breuss, Vorarlberg, St. Gerold, Österreich. 

Ich biete therapeutische Unterstützung bei schwierigen Lebensabschnitten, Krisen oder Begleitung bei schweren Krankheiten. Mein Therapieangebot richtet sich an Einzelpersonen, Paare, Familien oder Alleinerziehende, sowie an Jugendliche ab 12 Jahren.

Seit 2015 bin ich Lehrtherapeut, Süddeutsche Akademie für Psychotherapie, Bad Grödenbach; Lehrtherapeut, WIAP, Wiesbadener Akademie für Psychotherapie und habe 2015 eine Privatpraxis in Höslwang gegründet. Supervision, Coaching, Beratung auf Anfrage. 

Bis 2015 Lehrtherapeut im ZIST und Leiter der ZIST Ausbildungsambulanz. 2014 Initiation bei Meisterschamanin Kim Keum Hwa, Südkorea. Seit seit 2009 Gutachter für verschiedene Amts-und Oberlandesgerichte, psychiatrische und psychologische Gutachten. 2000 bis 2001 Psychoonkologie Ausbildung bei Medical Doctor C. Simenton/J. Achternberg, ZIST, Penzberg bei München. 2002 bis 2005 Potentialorientierte Psychotherapie, Bioenergetik, systemische Therapie, Hypnotherapie, Gestalttherapie, Methoden übergreifender Weiterbildung nach Dr.W. Büntig, ZIST, Penzberg bei München. Juni 2002 bis Juni 2006 Oberarzt, Leitung der Abteilung für Akutpsychosomatik, Leitung der Abteilung für psychiatrische Rehabilitation, Fachklinik Heiligenfeld, Bad Kissingen. September 2000 bis Februar 2001 Stationsarzt, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Einzeltherapien, vorwiegend Ess- und Borderline-Störungen, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke.

Mein Fokus liegt immer auf Ihnen als Individuum, Ihrem Potential, Ihren Erfahrungen und Ihrem Anliegen an mich.  Dabei geht es in der Therapie nur solange um ihre Geschichte bis sie ruhen kann. In erster Linie geht es mir um Ihre Visionen und Ihren Ausblick in die Zukunft, als um vermeintliche Defizite oder Krankheitsdiagnosen. Meine breit gefächerte Ausbildung, alle Technik, alles Wissen sind nur handwerkliche Grundlage; als Therapeut und Mitmensch kann ich nur mit dem Einsatz meiner gesamtpersönlichen Erfahrung antworten. Dabei sind sie mit all Ihren Anteilen willkommen, so schwierig und unlösbar Ihnen Ihr Anliegen auch erscheinen mag. Gemeinsam können wir uns belastende Ereignisse anschauen, Grenzsituationen ausloten und neue Perspektiven erarbeiten. Gemeinsam erarbeiten wir ein individuelles Therapiekonzept, das somatische, biografische und spirituelle Gesichtspunkte vereint. 

Ich verstehe mich und meine Arbeit als Teil eines Netzwerks, das sich der gesellschaftlichen Verantwortung von Psychotherapie bewusst ist. Das beinhaltet sowohl Demut vor dem Leben in seiner Vielgestaltigkeit, als auch Hilfestellung bei der Förderung von Beziehungsfähigkeit in all ihren Facetten. Mein therapeutischer Ansatz ist zukunftsorientiert, meine Perspektive mehrgenerativ, sie wendet sich nicht nur zu vergangenen, sondern auch zu künftigen Generationen hin. Ein wesentlicher Punkt dabei ist für mich die gemeinsame Herausarbeitung von Visionen, nicht nur als individuelle Aufgabe eines Jeden von uns, sondern auch als Baustein zu einer kollektiven Bewusstseinsentwicklung. Therapie-Ziel kann ein seelisches Erwachen sein, sodass wir uns wieder als eingewoben in den Kosmos, als Bestandteil der Natur sehen können; uns dem Leben hingeben können, uns öffnen können und uns von ihm führen lassen, jenseits religiöser und spiritueller Selbstentmündigungen. 

Getragen vom Leben, eingebettet in ein grösseres Ganzes.

Michael Krüger Startseite

Michael Krüger

Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie
Facharzt für Psychosomatische Medizin
Facharzt für Kinder & Jugendpsychiatrie & Psychotherapie
Lt. Oberarzt Simssee Klinik

Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie
Facharzt für Psychosomatische Medizin
Facharzt für Kinder & Jugendpsychiatrie & Psychotherapie
Supervisor / Selbsterfahrung BLÄK TP / ST Einzel / Gruppe

Reflektiert, Leidenschaftlich, Vermittelnd und Krisenerprobt.

Privatpraxis

Psychotherapie basiert für mich sowohl auf der Unterstützung bei Lebenskrisen als auch auf der Förderung der Persönlichkeit zu mehr Würde und Freiheit im Inneren. Tiefe globale Veränderungen fordern uns Alle geistig- seelisch heraus. Es ist mir ein Anlegen mit Ihnen herauszuarbeiten wie Liebe und Selbstliebe auch unter diesen Bedingungen gelingen kann. Gemeinsam erarbeiten wir ein individuelles Therapiekonzept, das somatische, biografische und spirituelle Gesichtspunkte vereinen kann.

„Ich Wünschte, es wäre nicht zu meinen Lebzeiten…“

 

„Ich wünschte, das wäre nicht zu meinen Lebzeiten!“, sagte Frodo. „Das wünschte ich auch“, sagte Gandalf, „und das wünschte sich jeder, der in solchen Zeiten lebt. Aber darüber haben wir nicht zu befinden. Entscheiden können wir nur, was wir mit der Zeit, die uns gegeben ist, anfangen.“

J.R.Tolkien, Herr der Ringe

 

 

Die Frage, wie man in schwierigen Zeiten - Z.n. bei Krieg, Mangel, Seuche und Niedergang - das bestmögliche Leben führen kann, ohne sich schuldig zu machen oder die Augen vor der Not anderer zu verschließen, beschäftigt uns Menschen schon lange vor Tolkien und ist eine der großen Herausforderungen.

 

Die kommenden Klimaveränderungen mit immensen Flüchtlingsströmen, die Herausbildung einer neuen Weltordnung und das Ende des Sozialstaates wie wir ihn kennen, der Zerfall der Konservatismus und die damit einher gehenden Instabilitäten und mit KI die erste Technologie die Entscheidungen unabhängig von uns Menschen treffen kann , sind Herausforderungen, die jeden betreffen und uns allen Angst macht. In ungewissen Zeiten ist es sinnvoll, seine seelische und körperliche Widerstandskraft zu erhöhen.,

 

Wir können nicht viel aber wir können unseren Gedanken eine andere Richtung geben, und sei es für wenige Minuten am Tag.

Eine Stunde, die wir der Entwicklung unseres Bewußtseins und unseres Körpers widmen, kann schon viel bewegen. Eine Stunde hat jede und jeder von uns

 

Was hat sich über die Jahrhunderte als hilfreich erwiesen?

 

1.      Hinschauen statt Verdrängen

Hinschauen statt Verdrängen bedeutet, die Tatsache dieser großen globalen und nationalen Veränderung zu akzeptieren. Sich gestatten, die Angst, die es macht, wirklich zu spüren und zunächst die Ohnmacht, die wir angesichts dieser globalen Veränderung haben, zu akzeptieren. Es hilft hier wenig, wütend und unbedacht Wahl-Entscheidungen zu treffen, indem man entweder Politiker abstraft oder Menschen wählt, die sich als Führer präsentieren, die all deine Probleme lösen. In Krisen bedarf es vor allen Dingen Wachheit, Gelassenheit, Solidarität und ein Klima, in dem unterschiedlichste Meinungen und Ideen gehört und geprüft werden können. Bisher war die Antwort der Natur auf Erschütterung Vielfalt.

 

2.      Innere Freiheit entwickeln

Zur inneren Freiheit gehört, den inneren Raum weiter zu entwickeln und zu pflegen: Den inneren Raum, in dem wir Gefühle halten, untersuchen, kommen und gehen lassen können, auch unangenehme Gefühle freundlich anwesend sein können, ohne dass wir kopflos weglaufen oder uns isolieren oder aggressiv reagieren, um Gefühle loszuwerden. Wir lernen, mit Angst und Ohnmacht zu sein, anstatt uns von ihnen bestimmen zu lassen. Dies verschafft uns die Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen, wenn diese von uns gefordert sind, die emotional stimmig sind im Allgemeinen und unserem persönlichen Kenntnisstand entsprechen. Zur inneren Reifung und Schulung gehört auch, den Geist gezielt zu entwickeln, indem ich ihm bewusst Informationen zuführe, die für ihn gut sind. Welche Bücher möchte ich lesen, wie viele tägliche Nachrichten und aus welchen Kanälen verarbeite ich? Habe ich Informationskanäle, die sich als vertrauenswürdig und differenziert erwiesen haben? Hierzu gehört auch die Frage, wie entwickle ich meinen Geist weiter, umgebe ich mich mit interessanten Menschen, die etwas zu sagen haben, lerne ich dazu.

 

3.      Wandlung und Kostbarkeit

Wenn ich mir der Wandelbarkeit und Fragilität des Lebens bewusst bin, eröffnet sich mir die Möglichkeit, im Augenblick zu verweilen. Fast alle Menschen stellen sich auf dem Sterbebett die Frage „habe ich genug geliebt“ und nicht die Frage „habe ich genug Liebe bekommen“. Wenn diese Frage mehr zu unserer täglichen Frage wird, kann sie das Leben bereichern. Was ist uns wirklich wichtig im Leben angesichts der Wandelbarkeit und Verletzlichkeit unserer Existenz.

 

4.      Dankbarkeit üben

Das Praktizieren von Dankbarkeit erfüllt uns, stillt unseren Hunger, lässt uns ruhig werden. Nicht nur als einmalige Aktion zu Weihnachten, sondern als kleiner Moment des Innehaltens vielleicht jeden Abend: Wofür bin ich dankbar – was wurde mir geschenkt? Hier geht es nicht darum, alles Schwierige zu leugnen, sondern für einen kleinen Moment den Geist hinzuführen auf das, wofür wir dankbar sein können. Das Geschenk, atmen zu können; das Geschenk, in einem der reichsten Länder der Erde zu leben; das Geschenk, eine Beschäftigung zu haben, ein Dach über dem Kopf, eine Beziehung, Kinder; was immer uns auch begegnet, wofür wir dankbar sein mögen. Je mehr wir Dankbarkeit praktizieren, desto reicher wird unser Leben, desto weniger brauchen wir, desto unabhängiger werden wir von äußeren Krisen und Veränderungen.

 

5.      Vernetzen

Soziale Kontakte zu Menschen, die ähnlich sind wie ich und die mir gut tun, pflegen und mit Menschen anderer Meinung im Gespräch bleiben: Beides brauchen wir. Was uns Menschen besonders überlebensfähig macht, ist nicht unsere biologische Anpassungsfähigkeit. Hier übertreffen uns Ameisen, Kakerlaken und viele andere bei weitem. Es ist unsere Fähigkeit zur Solidarität und unsere Fähigkeit zur Gemeinschaftlichkeit.

Natürlich – je mehr Angst, je mehr Stress wir haben, desto wichtiger ist es, pfleglich und schützend mit unserer Gemeinschaftlichkeit umzugehen und desto eher geht sie uns verloren. Deswegen ist es so wichtig, sie in Krisenzeiten zu pflegen.

 

6.      Verantwortung übernehmen

Verantwortung gibt uns Halt und Zentrum. Je schwieriger und unsicherer die Bedingungen im Außen sind, desto wichtiger ist es, den Blick darauf zu richten, dass letztendlich wir es sind, die unser Leben verantworten. Es ist unser Leben ist und niemand außer uns wird die Verantwortung über unser Leben übernehmen. Verantwortung als Prozess kann beginnen, indem wir für eine Topfpflanze, für ein Blumenbeet, für eine Tätigkeit Verantwortung übernehmen. Es kann aber auch bedeuten, dass wir Verantwortung übernehmen für unsere Eigenart, z. B. Unpünktlichkeit oder ungenauen Umgang mit Geld usw. Je mehr wir in unserem eigenen Leben verantworten können, desto mehr können wir uns auch zutrauen, vielleicht etwas Verantwortung darüber hinaus zu übernehmen. Nitzsche sagte dazu: „Das Fliegen will erschwommen und erlaufen sein“.

 

7.      Sich um den eigenen Körper kümmern

Unser Körper ist der Ort, an dem unser Geist zuhause ist. Er ist der einzige Ort an dem unser Geist zuhause sein kann. Es ist schwer, einen klaren und gesunden Geist zu bewahren, wenn ich nicht für meine Körperlichkeit sorge, indem ich meinen Körper gesund ernähre, ihn angemessen sportlich belaste, ihn wertschätzend und respektvoll behandle.

 

8.      Herausforderrungen als Quelle der Lebendigkeit wertschätzen.

Ungewisse Zeiten laden uns ein zu Intelligenz, Kreativität, Mut, Stärke und Lebendigkeit. So hat sich in den letzten 12,5 Milliarden Jahren das Universum und unser Planet herausgebildet, so auch das Leben in seiner jetzigen Form und Bewusstheit. Für die anstehenden Aufgaben ist unsere Intelligenz unsere Risikobereitschaft unsere Leidenschaft und Kreativität herausgefordert.

 

9.      Hoffnung pflegen:

Hoffnung pflegen heißt, wach bleiben. Unsere Vorhersagefähigkeit ist sehr gering und das Leben und das Universum so komplex. Hoffnung haben heißt nicht denken, es wird schon gut ausgehen. Hoffnung haben heißt auch nicht, sicherheitshalber das Schlimmste annehmen. Hoffnung heißt, offen und wach zu bleiben für jede Möglichkeit und Wendung und immer den Spalt suchen, durch den das Licht dringt.

 

10.  Das Gute nehmen, wenn es kommt.

Es gibt nicht nur Unglück es gibt auch Glück. Wenn es uns begegnet in der Gestalt von Menschen oder Ereignissen, sollten wir es nehmen und nicht durch Hadern oder Zweifeln vorüberziehen lassen.

 

Dein Händedruck
Laß mich nicht darum beten,
von Gefahren verschont zu werden,
sondern darum Ihnen furchtlos zu begegnen.
Laß mich nicht für die Linderung meines Schmerzes beten,
sonderf für die Kraft des Herzens,
sie zu überwinden.
Laß mich nicht ängstlich nach Erlösung flehen,
sondern nach der Geduld meine Freiheit zu gewinnen.
Mach, das ich kein Feigling bin,
der Deine Gnade nur in seinem Erfolg erkennt,
sondern laß mich Deinen Händedruck
in meinen Niederlagen finden.
— Rabindranath Tagore